Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Informationen zum Rücktrittsrecht
gemäß Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (VRUG), Konsumentenschutzgesetz (KSchG) sowie Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG)

Eine große Bitte, bevor Sie weiterlesen

Ich übe nur ein „Kleinstgewerbe“ aus und jede Rücksendung verursacht mir einen großen Aufwand und finanziellen Schaden, da ich die Kosten für den Versand, das Verpackungsmaterial und die Kreditkarten-Transaktionskosten verliere. BITTE bestellen Sie daher nicht mehrere Kränze „auf Verdacht“ mit der Absicht, diese wieder zurückzusenden, wie das bei Zalando und Amazon mittlerweile üblich ist. Ich danke für Ihr Verständnis!

Geltung

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB) gelten ausschließlich für die Geschäftsbeziehung zwischen Sabine Koops und dem Besteller auf der Homepage von „Sabines Shop“.
Vertragserfüllungshandlungen unsererseits gelten insofern nicht als Zustimmung zu von unseren Bedingungen abweichenden Vertragsbedingungen. Verbleiben bei der Vertragsauslegung dennoch Unklarheiten, so sind diese in der Weise auszuräumen, dass jene Inhalte als vereinbart gelten, die üblicherweise in vergleichbaren Fällen vereinbart werden.

Angebot, Kostenvoranschlag

Der Abschluss des Bestellvorgangs im Online-Shop stellt ein verbindliches Angebot des Bestellers an mich zum Abschluss eines Kaufvertrages dar. Wenn Sie eine Bestellung im Shop aufgeben, schicke ich Ihnen eine Bestätigung per E-Mail, die den Eingang der Bestellung bestätigt. Diese Bestellbestätigung stellt keine Vertragsannahme dar, sondern informiert Sie nur darüber, dass Ihre Bestellung bei mir eingegangen ist. Ich behalte mir das Recht vor, Aufträge die meine zeitlichen oder wirtschaftlichen Kapazitäten überschreiten, binnen einer Woche zu widerrufen. Allfällige vom Kunden bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle spesenfrei erstattet. Der Kaufvertrag kommt erst mit unwiderruflicher Bezahlung durch den Kunden und Zusendung der Artikel zustande.

Informationen zum Rücktrittsrecht

Rücktrittsrecht des Verbrauchers gemäß §§ 5e ff Konsumentenschutzgesetz (KSchG) und Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – FAGG:  Der Verbraucher im Sinne des § 1 Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), somit eine Person, für die das Geschäft nicht zum Betrieb ihres Unternehmens gehört, kann von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag oder einer im Fernabsatz abgegebenen Vertragserklärung ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Die Rücktrittsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem der Kunde – oder ein Bevollmächtigter – die Waren in Empfang bzw. Besitz genommen haben. Um das Rücktrittsrecht auszuüben, muß mich der Kunde mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über den Entschluss, von diesem Vertrag zurückzutreten, informieren. Der Kunde kann dafür das Muster-Rücktrittsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist absenden.

Richten Sie Ihre Rücktrittserklärung per E-Mail an die Adresse retour@sabines.shop. Sie erhalten von mir umgehend die Adresse für die Retoursendung übermittelt.

Prüfen Sie bitte vorher, ob Sie die Ware wirklich bei mir bestellt haben! Mich erreichen immer wieder Rücktrittserklärungen über Waren, die NICHT bei mir bestellt wurden! Ich verkaufe keine Kleider, Schuhe oder Accessoires.

Gemäß § 15 Abs. 2 FAGG trifft den Verbraucher die Pflicht zur Tragung der Kosten für die Rücksendung der Ware. Die Erstattung des Warenwertes erfolgt binnen 10 Tagen nach Erhalt der retournierten Ware. Bitte beachten Sie, dass Sie gem. § 15 Abs. 1 FAGG verpflichtet sind, die Ware unverzüglich nach der Rücktrittserklärung zurückzusenden.

Pflichten des Unternehmers bei Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag (Gesetztestext)

FAGG § 14. (1) Tritt der Verbraucher nach § 11 Abs. 1 vom Vertrag zurück, so hat der Unternehmer alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, gegebenenfalls einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen ab Zugang der Rücktrittserklärung zu erstatten. Er hat für die Rückzahlung dasselbe Zahlungsmittel zu verwenden, dessen sich der Verbraucher für die Abwicklung seiner Zahlung bedient hat; die Verwendung eines anderen Zahlungsmittels ist aber dann zulässig, wenn dies mit dem Verbraucher ausdrücklich vereinbart wurde und dem Verbraucher dadurch keine Kosten anfallen.

(2) Hat sich der Verbraucher ausdrücklich für eine andere Art der Lieferung als die vom Unternehmer angebotene günstigste Standardlieferung entschieden, so hat er keinen Anspruch auf Erstattung der ihm dadurch entstandenen Mehrkosten.

(3) Bei Kaufverträgen und sonstigen auf den entgeltlichen Erwerb einer Ware gerichteten Verträgen kann der Unternehmer die Rückzahlung verweigern, bis er entweder die Ware wieder zurückerhalten oder ihm der Verbraucher einen Nachweis über die Rücksendung der Ware erbracht hat; dies gilt nicht, wenn der Unternehmer angeboten hat, die Ware selbst abzuholen.

Pflichten des Verbrauchers bei Rücktritt vom Kaufvertrag (Gesetzestext)

FAGG § 15. (1) Tritt der Verbraucher nach § 11 Abs. 1 von einem Kaufvertrag oder einem sonstigen auf den entgeltlichen Erwerb einer Ware gerichteten Vertrag zurück, so hat er die empfangene Ware unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen ab Abgabe der Rücktrittserklärung, an den Unternehmer zurückzustellen; dies gilt nicht, wenn der Unternehmer angeboten hat, die Ware selbst abzuholen. Die Rückstellungsfrist ist gewahrt, wenn die Ware innerhalb der Frist abgesendet wird.

(2) Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware sind vom Verbraucher zu tragen; dies gilt nicht, wenn der Unternehmer sich bereit erklärt hat, diese Kosten zu tragen, oder wenn er es unterlassen hat, den Verbraucher über dessen Kostentragungspflicht zu unterrichten.

(3) Bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen, bei denen die Ware zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zur Wohnung des Verbrauchers geliefert wurde, hat der Unternehmer die Ware auf eigene Kosten abzuholen, wenn solche Waren wegen ihrer Beschaffenheit üblicherweise nicht auf dem Postweg versendet werden.

(4) Der Verbraucher hat dem Unternehmer nur dann eine Entschädigung für eine Minderung des Verkehrswerts der Ware zu zahlen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware nicht notwendigen Umgang mit derselben zurückzuführen ist. Der Verbraucher haftet in keinem Fall für einen Wertverlust der Ware, wenn er vom Unternehmer nicht gemäß § 4 Abs. 1 Z 8 über sein Rücktrittsrecht belehrt wurde.

(5) Außer den in dieser Bestimmung angeführten Zahlungen und allfälligen Mehrkosten nach § 14 Abs. 2 dürfen dem Verbraucher wegen seines Rücktritts keine sonstigen Lasten auferlegt werden.

Preis (Kaufpreis, Werklohn)

Alle im Shop angegebenen Preise sind in Euro und enthalten aufgrund der Kleinunternehmerregelung keine Mehrwert-/Umsatzsteuer. Vereinbarte bzw. dem Vertrag zu Grunde gelegte Preise gelten als Fixpreise.

Transport – Gefahrtragung

Sollte ein Paket beschädigt ankommen, vermerken Sie dies bitte deutlich bei der Annahme „unter Vorbehalt“ und geben Sie mir sofort Bescheid, falls der Inhalt beschädigt ist.

Nichterfüllung/Liefer- und Leistungsverzug

Der Liefertermin wird insofern als fix vereinbart, als der Käufer/Werkbesteller bei Verzug meinerseits ohne weitere Nachfristsetzung durch bloße Erklärung zurücktreten kann, welche innerhalb von 14 Tagen zu erfolgen hat. Nach Ablauf dieser Frist bzw. im Fall der rechtzeitigen Erklärung können sämtliche aus dem Verzug resultierende Schäden geltend gemacht werden.

Eigentumsvorbehalt

Die gelieferten Artikel bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum der Verkäuferin.

Gewährleistung und Schadenersatz

Im Falle des Auftretens von Mängeln gelten die gesetzlichen Vorschriften.

Rechtswahl und Gerichtsstand

Auf diesen Vertrag ist österreichisches materielles Recht anzuwenden. Für Verbraucher bleibt allerdings der Schutz durch zwingende Regelungen des Verbraucherstaates (also etwa Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes) unberührt, falls diese für ihn günstiger sind. Zur Entscheidung aller aus diesem Vertrag entstehenden Streitigkeiten gilt als Gerichtsstand das Bezirksgericht Silz als vereinbart. Sofern der Kunde jedoch Verbraucher ist, steht ihm die Wahl des Gerichtsstandes zu.